
Geschichte bewahren - Schmalspurbahnen dauerhaft erhalten
Die sächsischen Schmalspurbahnen haben einen besonderen Anteil an der Erschließung des Landes und damit an der wirtschaftlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Wichtige technische Entwicklungen sind mit diesem Verkehrsmittel verbunden.
Die Metall- und Elektroindustrie Sachsens hat in diesem Bereich eine ihrer wesentlichen Grundlagen sowie eine große Tradition aufzuweisen. Noch heute verfügt der Freistaat Sachsen mit dem rund 100 km langen schmalspurigen Streckennetz, dem fahrplanmäßigen Regelbetrieb auf fünf Strecken, dem besonderen Engagement von etwa 30 Vereinen und Museen sowie den noch vorhandenen technischen Zeitzeugen der über 125-jährigen Geschichte über ein, auch im internationalen Vergleich, großes Potenzial, das es für die ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu nutzen gilt. Die Stiftung hat den Zweck, diese Geschichte zu bewahren und die Schmalspurbahnen für die nachfolgenden Generationen dauerhaft zu erhalten.

I K Nr. 54 zurück im Historischen Güterboden
Seit heute ist die Schmalspur-Lok I K Nr. 54 zurück im Historischen Güterboden in Radebeul. Sie wird am 16.12.2023 zum Tag der offenen Tür erstmal wieder zu