
Sachsen hat eine große industrielle Vergangenheit, viele technische Entwicklungen stammen aus dieser Region. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts war Sachsen die industriell am stärksten entwickelte Region Deutschlands.
Die Schmalspurbahnen waren ein wesentlicher Motor dieser beeindruckenden wirtschaftlichen Entwicklung, weil sie nicht nur ländliche Regionen mit Industriegebieten verbanden, sondern selbst eine wesentliche Voraussetzung für die industrielle Entwicklung, z. B. des Erzgebirges, geschaffen haben.
Die sächsischen Schmalspurbahnen waren mit einer Länge von über 500 km ein bedeutendes Verkehrssystem, das erhaltenswürdige Strecken, Fahrzeuge und Gebäude hervorgebracht hat. Auch heute gibt es in Sachsen noch fünf Strecken, auf denen der öffentliche Personennahverkehr abgewickelt wird. Dazu kommt eine nicht hoch genug zu bewertende touristische und regionalwirtschaftliche Dimension sächsischer Schmalspurbahnen. Ebenso tragen die sächsischen Schmalspurbahnen vielerorts in starkem Maße zur regionalen Identität bei.
Streckenübersicht der sächsischen Schmalspurbahnen

Die Strecken (mit Angabe zur Streckenlänge) sind alphabetisch sortiert.
Eröffnung
01.05.1897
Einstellung Personenverkehr
28.05.1951
Einstellung Güterverkehr
28.05.1951
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.07.1897
Einstellung Personenverkehr
in Betrieb
Einstellung Güterverkehr
1991
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Mügeln – Döbeln Nord: 15.09.1884
Döbeln Nord – Döbeln: 01.11.1884
Einstellung Personenverkehr
Stilllegung: 01.01.1968
Einstellung Güterverkehr
Stilllegung: 01.01.1968
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
27.11.1911
Einstellung Personenverkehr
Stilllegung:
Döbeln-Gärtitz – Kleinmockritz: 04.10.1970
Kleinmockritz – Märtitz: 01.06.1969
Einstellung Güterverkehr
Stilllegung:
Döbeln-Gärtitz – Kleinmockritz: 04.10.1970
Kleinmockritz – Märtitz: 01.06.1969
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Hainsberg – Schmiedeberg: 01.11.1882
Schmiedeberg – Kipsdorf: 03.09.1883
Einstellung Personenverkehr
Zerstörung der Strecke durch Flutkatastrophe vom 12/13.08.2002
Einstellung Güterverkehr
31.12.1994
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Wiederaufnahme Personenverkehr:
Freital-Hainsberg – Dippoldiswalde – Seifersdorf: 13.12.2008
Eröffnung
01.10.1886
Einstellung Personenverkehr
28.05.1972
Einstellung Güterverkehr
01.02.1972
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
k.A.
Einstellung Personenverkehr
kein Personenverkehr
Einstellung Güterverkehr
1927 abgebaut
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.07.1889
Einstellung Personenverkehr
25.09.1971
Einstellung Güterverkehr
25.09.1971
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.12.1893
Einstellung Personenverkehr
01.10.1945 Abbau zu Reparationszwecken
Einstellung Güterverkehr
01.10.1945 Abbau zu Reparationszwecken
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Hetzdorf – Eppendorf: 01.12.1893
Eppendorf – Großwalthersdorf: 01.11.1916
Einstellung Personenverkehr
Eppendorf – Großwalthersdorf: 1951
Hetzdorf – Eppendorf: 01.01.1968
Einstellung Güterverkehr
Eppendorf – Großwalthersdorf: 1951
Hetzdorf – Eppendorf: 06.01.1967
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
05.05.1893
Einstellung Personenverkehr
kein Personenverkehr
Einstellung Güterverkehr
k.A.
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
15.09.1898
Einstellung Personenverkehr
Stilllegung: 28.05.1972
Einstellung Güterverkehr
Stilllegung: 28.05.1972
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.11.1923
Einstellung Personenverkehr
27.05.1972
Einstellung Güterverkehr
01.06.1971
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
17.10.1884
Einstellung Personenverkehr
Umspurung auf Normalspur, Übergabe: 31.03.1897
Einstellung Güterverkehr
Umspurung auf Normalspur, Übergabe: 31.03.1897
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Löthain – Garsebach: 01.10.1909
Lommatzsch – Löthain: 01.12.1909
Einstellung Personenverkehr
Garsebach – Löthain: 21.05.1966
Löthain – Lommatzsch: 28.10.1972
Einstellung Güterverkehr
Garsebach – Löthain: 21.05.1966
Löthain – Lommatzsch: 28.10.1972
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Schönfeld-Wiesa – Geyer: 01.05.1906
Geyer – Thum – Meinersdorf: 01.10.1911
Einstellung Personenverkehr
Schönfeld-Wiesa – Thum: 15.08.1965
Thum – Meinersdorf: 28.09.1974
Einstellung Güterverkehr
Schönfeld-Wiesa – Thum: 15.08.1965
Thum – Meinersdorf: 31.12.1975
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.11.1885
Einstellung Personenverkehr
Abschnittsweise vom 22.05-17.06.1951
Einstellung Güterverkehr
20.05.1951
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Mügeln b. Pirna – Geising: 18.11.1890
Geising – Altenberg: 1923
Einstellung Personenverkehr
Umspurung in Regelspur 1938
Einstellung Güterverkehr
Umspurung in Regelspur 1938
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.11.1888
Einstellung Personenverkehr
Neichen – Altmügeln: abschnittsweise von 1967 bis 1972
Einstellung Güterverkehr
Abschnittsweise zwischen 1968 und 1972
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Wiederaufnahme Personenverkehr:
Altmügeln – Glossen: Mai 2006
Eröffnung
20.07.1897
Einstellung Personenverkehr
18.07.1966
Einstellung Güterverkehr
01.01.1966
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
03.08.1903
Einstellung Personenverkehr
kein Personenverkehr
Einstellung Güterverkehr
30.11.1967
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
15.12.1886
Einstellung Personenverkehr
1906
Einstellung Güterverkehr
1906
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
07.01.1885
Einstellung Personenverkehr
28.09.1975
Einstellung Güterverkehr
2001
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Wiederaufnahme des Personenverkehrs: 05.02.1994
Eröffnung
Oschatz – Strehla: 31.12.1891
Strehla – Elbkai: 20.04.1892
Einstellung Personenverkehr
31.01.1972
Einstellung Güterverkehr
31.01.1972
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
16.09.1884
Einstellung Personenverkehr
in Betrieb
Einstellung Güterverkehr
in Betrieb
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
20.12.1922
Einstellung Personenverkehr
kein Personenverkehr
Einstellung Güterverkehr
Abschnittsweise zwischen 1924 und 1927
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
15.12.1902
Einstellung Personenverkehr
17.05.1957
Einstellung Güterverkehr
01.06.1964
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Krauschwitz – Ladestelle Weißkeisel: 1896
Reichwalde – Fabrik Pechern: 1896
Krauschwitz – Bad Muskau 1896
Gora-Weiche – Köbeln 1926
Weisswasser –Ruhlmühle: 1926
Muskau – Mühlrose:
- Muskau – Weisswasser: 1896
- Weissw. – Halbendorf: 1950
- Halbendorf – Mühlrose: 1976
- Krauschwitz – Bad Muskau 1896
Einstellung Personenverkehr
kein Personenverkehr
Einstellung Güterverkehr
Krauschwitz – Ladestelle Weißkeisel: 1974
Reichwalde – Gleisdreieck – Papierfabrik Pechern: ab 1968
Krauschwitz – Bad Muskau ab 1980
Weisswasser – Mühlrose: 80er Jahre
Krauschwitz – Bad Muskau 1896
Gora-Weiche – Köbeln: ca. 1980
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
heute als Touristische ausgerichtete Museumsbahn in Betrieb: Strecke Kromlau – Weisswasser – Bad Muskau
Eröffnung
14.5.1917
Einstellung Personenverkehr
04.04.1964
Einstellung Güterverkehr
09.04.1963
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.11.1892
Einstellung Personenverkehr
1945 Abbau zu Reparationszwecken
Einstellung Güterverkehr
1945 Abbau zu Reparationszwecken
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
10.09.1913
Einstellung Personenverkehr
kein Personenverkehr
Einstellung Güterverkehr
2003 abgebaut
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Mitnutzung für Museumsbetrieb von 1999 bis 2003
Eröffnung
Wilischthal –Ehrenfriedersdorf: 15.12.1886
Einstellung Personenverkehr
27.05.1972
Einstellung Güterverkehr
27.05.1972
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Wilkau – Stadt Kirchberg: 17.10.1881
Stadt Kirchberg – Saupersdorf: 01.11.1882
Saupersdorf – Wilzschhaus: 16.12.1893
Wilzschhaus – Carlsfeld: 22.06.1897
Einstellung Personenverkehr
Schönheide Süd – Carlsfeld: 22.05.1966
Kirchberg – Saupersdorf ob Bf: 15.07.1967
Saupersdorf – Rothenkirchen: 29.05.1970
Wilkau-Hasslau – Kirchberg: 02.06.1973
Rothenkirchen – Schönheide Süd: 28.09.1975
Einstellung Güterverkehr
Schönheide Süd – Carlsfeld: 09.11.1967
Kirchberg – Saupersdorf: 15.07.1967
Sauperdorf ob Bf – Rothenkirchen: 01.01.1971
Wilkau-Hasslau – Kirchberg: 02.06.1973
Rothenkirchen – Stützengrün: 01.12.1975
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Wiedereröffnung als Museumsbahn:
Schönheide Mitte – Neuheide: 1993
Neuheide – Stützengrün: 1997
Stützengrün – Stützengrün-Neulehn: 11/2001
Eröffnung
01.10.1909
Einstellung Personenverkehr
21.05.1966
Einstellung Güterverkehr
Meißen-Triebischthal – Ullendorf-Röhrsdorf: 21.05.1966
Willsdruff – Ullendorf-Röhrsdorf: 01.07.1969
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.02.1899
Einstellung Personenverkehr
28.05.1972
Einstellung Güterverkehr
01.01.1973
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
01.06.1892
Einstellung Personenverkehr
Niederschmiedeberg – Jöhstadt: 13.01.1984
Wolkenstein – Niederschmiedeberg: 29.09.1984
Einstellung Güterverkehr
abschnittsweise bis zum 21.11.1986
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
abschnittsweise Reaktivierung als Museumsbahn zwischen 1992 und 2000 zwischen Jöhstadt und Steinbach
Eröffnung
15.12.1890
Einstellung Personenverkehr
in Betrieb
Einstellung Güterverkehr
30.08.1970
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen
Eröffnung
Zittau – Markersdorf: 11.11.1884
Markersdorf – Hermsdorf: 25.08.1900
Einstellung Personenverkehr
abschnittsweise von 1945 bis 1961
Einstellung Güterverkehr
abschnittsweise von 1945 bis 1961
Wiederinbetriebnahme / Reaktivierung / Bemerkungen